--> programming made aesy >

Programmieren leicht gemacht

Wichtige Downloads

  • Datenblatt
  • Würfel
  • Legomotor steuern
  • Hilfe zum herunterladen der Programmdateien

    Die XML-Dateien sind Programmdateien, die in OpenRoberta importiert werden können und dir dass selbständige Programieren ersparen. 

    Folgende Schritte sind erforderlich:

    1. die geöffnete XML-Datei auf dem Computer im gewünschten Verzeichnis speichern
    2. OpenRoberta öffnen
    3. gespeicherte XML-Datei in OpenRoberta importieren

    Fertig! 

    Calliope Symbol

    Meine Projekte

    Grundsätzliches zur Spannungsversorgung

    Der Calliope mini kann über USB oder Bluetooth programmiert werden. Arbeitest Du mit deinem Smartphone und der Calliope App um Programme (Sketche) zu erstellen, macht es Sinn Bluetooth auf dem Calliope einzuricheten. Lies dazu Dein Handbuch.

    Die Stromversorgung kannst über den Batterieanschluss oder den USB-Anschluss sicherstellen, keinesfalls beides gleichzeitig! Zerstörungsgefahr des Gerätes, dass den Strom über den USB-Anschluss liefert.

    Aus diesem Grund nutze ich gerne für die Spannungsversorgung ein Handy-Ladegerät. Dadurch schütze ich denPC/Laptop und vermeide merkwürdiges Verhalten durch nicht vollgeladene Batterien am Batterieanschluss.

    Im unteren Bereich gibt es je nach Typ 5 oder 6 Anschlüsse/Lötaugen für den Motortreiber. Die beiden rechts liegenden Anschlüsse/Lötaugen sind Anschlüsse für eine externe Spannungsquelle bis 9 V. Willst Du ein bis zwei Lego-Moteoren mit dem Calliope mini betreiben, dann kannst Du hier den Batteriesatz deines Legoantriebs anschließen. Die anderen 3 bis 4 Anschlüsse/Lötaugen sind dann für den/die Motor/-en. Näheres dazu im Projekt Motorsteuerung.

    Willst Du LED's mit dem Calliope mini steuern, denke daran, die LED nur über einen (mindestens) 220 Ohm Widerstand zu betreiben. Bitte nicht mehr als 5 mA pro Anschluß abfordern! Die Summe aller Ausgänge darf nicht 15 mA überschreiten. Ausgenommen sind die beiden Ringanschlüsse "+" und "-", die eine Spannung von 3,3 V liefern und die bis mit zu 100 mA belastbar sind.

    Projekt 1: Würfel

    Benötigt werden: 1 Spannungsversorgung, 1 Calliope

    Für die Programierung empfehle ich dir die PDF-Datei Würfel herunterzuladen und im Editor deiner Wahl zu programieren.

    Das LED-Feld auf dem Calliope dient der Anzeige. Gesteuert (gewürfelt) wird das Programm mit der Taste A.

    Per Tastendruck (A)  wird eine Zufallszahl  erzeugt und dann als Würfelaugen auf dem LED-Display angezeigt. in einem weiteren Schritt könnte man einen Ausrollefekt animieren.